History

Wie alles begann

Die Gründung des Team Limmattal war 2004 eine Vision.

Ein Titel «Vereinsgeschichte» wäre hier falsch, denn das Team Limmattal war bis 2021 kein eigenständiger Verein, sondern eine Gruppierung, angemeldet beim Aargauischen Fussballverband.

Bei der Gründung im Stadion Altenburg und bei der ersten Zusammenarbeitsvereinbarung dabei waren Siegbert Jäckle (FC Baden), Jürg Frei (SV Würenlos) und Rainer Bernhard (FC Wettingen).

Die Startphase war schwierig. Nach der Gründung des Team Limmattal gab es verschiedene Anfangsschwierigkeiten, es gab zuwenig Stammvereine. Die beteiligten Vereine höhlten ihre eigenen Juniorenteams aus, was zu Unstimmigkeiten führte. Ein Budgetdefitzit von rund CHF 10‘000.– musste durch die drei Vereine gemeinsam abgedeckt werden. 

Ebenso wirkte das Team Limmattal auf Aussenstehende zeitweise ein wenig «elitär und abgehoben», was sich heute glücklicherweise geändert hat. Schon immer wurde viel Wert gelegt auf eine gute Selektion und Kaderbildung, mit dem Ziel, dass die bestenTalente gemeinsam trainieren und dadurch noch besser werden. Um eine kompetente Grundausbildung zu garantieren,haben die Junioren dreimal pro Woche Training und am Wochenende einen Match.

Das Ziel, die Spieler und Spielerinnen übergangslos auf die U-14 (FE-14) und für weitere Auswahl-Mannschaften vorzubereiten, wurde jahrelang mit 6 Stammvereineng partnerschaftlich und erfolgreich umgesetzt.

Mit dem Austritt des FC Baden aus dem Team Limmattal wurde das Team Limmattal im Jahr 2020 in seinen Grundmauern erschüttert. Dieser Alleingang ist eine für viele bis heute nicht nachvollziehbare Entscheidung, denn erst seit der Gründung des Team Limmattal trafen die Stammvereine rund um den Grossclub FC Baden endlich und über 15 Jahre lang gemeinsame Entscheide und suchten mit der Mitsprache der kleinen Vereine und harmonisch die beste Lösung für die jungen Talente der Region.

Nach einer strategischen Neuausrichtung entschied die Geschäftsleitung des Team Limmattal trotz der zusätzlichen Erschwernisse durch die Corona-Pandemie, die wichtige Arbeit zum Wohle der Talente fortzusetzen. Nach der Verabschiedung vom Stammvereinskonzept mit neuen starken Partnerschaften auch über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus gehen, aber wie bisher mit dem Ziel, das Kind im Zentrum der Betrachtungen zu sehen. Dieser Neuaufbau wird gelingen, aber es braucht Zeit.

Mit der Neuausrichtung werden neue Abteilungen und Mannschaften gegründet, so im Herbst 2021 die Beach Soccer Abteilung. Im Sommer 2022 erfolgte die erste Teilnahme an der Beach Soccer Meisterschaft der Nationalliga B. Die nächsten Ziele sind die Gründung einer TEQBALL-Abteilung, neue Mannschaften für Seniorinnen und Walking-Football sowie einer Esports-Abteilung.

Ein neues Sponsoring-Konzept sichert neue Partnerschaften, für Sponsoren steht ein attraktives Business-Netzwerk bereit. Interessierte melden sich bitte per Email bei praesident@teamlimmattal.ch.

 

 

Chronik

Jahr
2004 Gründung durch FC Baden, FC Wettingen und SV Würenlos (administrative Leitung: FC Wettingen).
2006 U-13 wird Aargauer Meister.
2007 Austritt FC Wettingen – administrative Leitung neu beim FC Baden. Eintritt FC Obersiggenthal.
U-13 gewinnt den Aargauer Cupfinal gegen den FC Aarau (1:0).
2009 Beitritt FC Kappelerhof. Erstes Juniorencamp Esp (insgesamt 11 Camps).
Gründung U-11 und U-10, Wegfall Selektionen.
2011 Beitritt FC Fislisbach, Wiederbeitritt FC Wettingen.
Einsetzung einer Geschäftsleitung mit Delegierten aller Stammvereine.
Kauf Wäscherei FC Baden (zentraler Wäscheservice).
Gründung Team Limmattal C1.
2012 Beitritt FC Neuenhof, Ausschluss FC Wettingen.
Neue Zusammenarbeitsvereinbarung.
Erstmals Gesamtdress (blau Heim / rot Auswärts).
Budget über CHF 100'000.
Projekt FOOTECO (SFV).
Neue Materialräume Esp und Langacker.
2014 10-Jahr-Jubiläum am 14.06.2014.
2019 15-Jahr-Jubiläum im Trafo-Kino Baden mit über 200 Teilnehmenden.
2020 Austritt FC Baden, FC Fislisbach und SV Würenlos.
Ende Footeco-Zusammenarbeit (AFV).
Strategische Neuausrichtung: Anmeldung als eigener Fussballverein (Klubnummer 1124, eigene Statuten).
Beitritt IG Sportvereine Baden.
2021 Beitritt Havana Shots Aargau (Beach Soccer).
Gründung Beach Soccer Abteilung (Frauen & Männer, Training in Birr).
Beitritt ADEC Fussballschule (Kapverden).
Austritt FC Kappelerhof & FC Obersiggenthal. Ende Stammvereinskonzept.
2022 Weiterentwicklung der Neuausrichtung und Gründung neuer Abteilungen.
Neuanmeldung J+S als eigener Verein.
Suche neuer Kooperationen (In-/Ausland).
3. Rang Beach Soccer NLB.
2023 Gründung Seniorinnen-Team und Beach Soccer Frauen-Team in der Women‘s League.
2024 Gründung Cheerleader-Abteilung mit ersten Auftritten.
Aufbau Junioren Beach Soccer Turnier in Birr.
Partnerschaft mit BSC 54 Baden (Beach Soccer) & Jester 04 Baden (Futsal).
2025 Planung und Aufbau Frauen-Team Rasenfussball (4. Liga) für Saison 2026/27.
Nach oben scrollen